Küttiger Anzeiger 2013

welche zu 62,4% mit der vorgesehenen Selbstfinanzie- rung von Fr. 293 230.– realisiert werden können. Der verbleibende Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 176 770.– muss durch die Aufnahme eines Vorschusses bei der Einwohnergemeinde abgetragen werden. Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung sieht bei einem Aufwand von Fr. 692 600.– und einem Ertrag von Fr. 1 130 350.– ein Ge- samtergebnis von Fr. 437 750.– vor. In der Investitions- rechnung sind Nettoinvestitionen von Fr. 1'038'000.– vorgesehen. Diese können aus dem Ergebnis der Er- folgsrechnung zu 42,2% finanziert werden. Der ver- bleibende Finanzierungsfehlbetrag von Fr. 600 250.– wird mit dem Guthaben bei der Einwohnergemeinde verrechnet. Dadurch reduziert sich dieses auf voraus- sichtlich Fr. 3 330 000.–. Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Für den Haushaltkehricht inkl. Gewerbeabfälle und Sperrgut rechnet der vorliegende Voranschlag mit ei- nem Selbstfinanzierungsgrad von 83,7%. Zur Restfi- nanzierung wird ein Zuschuss der Einwohnergemeinde von Fr. 45 620.– beansprucht. Bei der Grünabfuhr ohne Häckseldienste beträgt der Deckungsgrad 93,7%, sodass ein voraussichtlicher Zu- schuss der Einwohnergemeinde von Fr. 11 710.– bean- sprucht wird. Für die übrigen Abfälle inkl. Häckseldienste, welche zu 100% aus Steuergeldern finanziert werden, ist ein Zu- schuss von Fr. 197 760.– notwendig. Der gesamte Zuschuss aus Steuergeldern für die Ab- fallwirtschaft beträgt Fr. 255 090.–. Ortsbürgergemeinde Der Ausgleich der Ortsbürgerverwaltung erlaubt als Folge der eingestellten Fr. 14 000.– für die Planung und Umsetzung einer zentralen Parkuhr auf dem Parkplatz Sandfelsen eine Zuweisung an den Nichtbetrieb der Forstwirtschaft von lediglich Fr. 280.–. Seitens des Nichtbetriebs der Forstwirtschaft fallen durch die alle zwei Jahre stattfindenden Einwohner- und Ortsbürgerwaldumgänge zusätzliche Kosten von 16 500.– an. Vor allem dadurch entsteht ein Aufwand- überschuss von Fr. 19 420.–, welcher zu Lasten der For- streserve finanziert werden muss. Der ab 1. Januar 2014 erweiterte Forstbetrieb Jura der Gemeinden Densbüren, Erlinsbach, Küttigen und dem Staat Aargau rechnet mit einem Aufwand und Ertrag von je Fr. 1 356 900.–. Für gemeinwirtschaftliche Leis- tungen bezahlt die Einwohnergemeinde Küttigen di- rekt dem Forstbetrieb Jura Fr. 45 000.–. (kh) Gemeinderats-Infos Personelles Herr Stefan Böniger, Küttigen, wurde als neuer Bau- amtsmitarbeiter gewählt. Der Stellenantritt wird am 1. November 2013 erfolgen. Gemeinderat und Verwaltung heissen den neuen Mit- arbeiter herzlich willkommen. Gremien, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre Nicht vergessen: Die Anmeldefrist für das Dankesfest vom 8. November läuft am Donnerstag, 31. Oktober 2013, ab. Der Gemeinderat freut sich auf eine grosse Beteiligung. Informationsanlass «Treffpunkt Tiefenlager» Die Region Jura-Südfuss ist eine von sechs möglichen Standortregionen in der Schweiz, in der radioaktive Abfälle dereinst in einem geologischen Tiefenlager ent- sorgt werden könnten. Wo die Oberflächenanlage ei- nes Tiefenlagers zu stehen kommen könnte, wurde in den letzten Monaten intensiv diskutiert. Ende Septem- ber hat die Nagra – basierend auf der Stellungnahme der Regionalkonferenz – den Standort «JS-1» in Däni- ken als Areal für die Oberflächenanlage bezeichnet, falls ein geologisches Tiefenlager in der Region Jura- Südfuss gebaut würde. Was bedeutet dieser Schritt für die Region? Das Bun- desamt für Energie will die Bevölkerung der Region an einer Veranstaltung über diesen Schritt und das weitere Verfahren informieren. Interessierte sind eingeladen am Infoanlass am Don- nerstag, 7. November, von 17.30 bis 21.30 Uhr in Däni- ken in der Elimatt-Halle teilzunehmen. Baubewilligungen haben erhalten • Einwohnergemeinde Küttigen; für Verkehrsberuhi- gungsmassnahmen Tempo-30 in den Quartieren Rain und Rombachtäli, auf diversen Parzellen (Projektän- derung) • Immo-Trend GmbH, Aarau; für den Rückbau des best. Gebäudes und den Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage, auf Parzelle Nr. 8477, Sonnenweg 1, Rombach • Özlü Ferdi, Rombach; für den Ersatz des beleuchteten Reklameschildes, auf Parzelle Nr. 8010, Bibersteiner- strasse 1a Geschwindigkeitskontrolle Über die Mittagszeit vom 24. September 2013 wurde an der Neuen Stockstrasse eine Geschwindigkeitskontrol- le durchgeführt. Bei einer zulässigen Höchstgeschwin- digkeit von 50 km/h wurden insgesamt 718 Fahrzeuge gemessen. Wegen überhöhter Geschwindigkeit mus- sten 117 Fahrzeuglenker bzw. ≈ 16,3% mit einer Busse belegt werden. Die höchste Geschwindigkeit wurde mit 71 km/h registriert. Der Gemeinderat Möchten Sie Holz ab Wald für 2014 bestellen? Sie finden das Formular für Bestellungen 2014 auf der Homepage www.forst-jura.ch unter der Rubrik Bestel- lungen. Unsere E-Mail-Adresse lautet: info@forst-jura.ch . Wenn Sie keinen Zugang zum Internet haben, rufen Sie uns an (Tel. 062 844 25 80) oder schreiben Sie uns (Forst- revier Erlinsbach/Küttigen, Postfach, 5018 Erlinsbach). Bitte bestellen Sie bis 30. November 2013 Trockenes Holz ab Holzschopf können Sie jederzeit be- stellen. Wir freuen uns auf Ihren Auftrag. Forstrevier Erlinsbach / Küttigen Bei Feuer 118

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=