Küttiger Anzeiger 2013
Uhr, Gesamtprobe (Turnhalle). Do, 7. November, 20.00 Uhr, Gesamtprobe (Turnhalle). Spitex Aare Nord, Küttigen-Biberstein-Erlinsbach AG Wasserfluestrasse 6, Küttigen, Telefon 062 827 00 70, Fax 062 827 00 75, E-Mail: info@spitex-aarenord.ch . Einsatzzei- ten: 7.00 – 20.00 Uhr. Bürozeiten: Mo bis Fr, 9.00 – 11.30 Uhr. Sprechstunde im Spitex-Zentrum: Do, 14.00–16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen kann auf Band gesprochen werden, welches täglich mehrmals abgehört wird. STV Küttigen, Damen / Herren Fr, 1. November, 20.00 Uhr, Turnen, TH Dorf. Mo, 4. Novem- ber, 19.30 Uhr, Team-Aerobic, neue TH Stock. Di, 5. Novem- ber, 19.45 Uhr, Vereins-Geräteturnen, auswärts. Mi, 6. No- vember, 20.15 Uhr Vereins-Geräteturnen SSB, TH Dorf. Mi, 6. November, 20.00 Uhr, Volleyball, neue TH Stock. Amtliche Publikationen der Gemeinde Küttigen Gemeinderats-Infos Verabschiedung von Lidia Wehrli Im Juli 1985 trat Lidia Wehrli als Mitarbeiterin des Haus- wartteams Schulanlage Stock in den Dienst der Ge- meinde Küttigen ein. Gestern Donnerstag hatte die allseits geschätzte Mitar- beiterin ihren letzten Arbeitstag und trat ihren wohl- verdienten Ruhestand an. Der Gemeinderat dankt Lidia Wehrli für ihr langjähriges, grosses Engagement für die Gemeinde Küttigen und wünscht ihr für den kommen- den Lebensabschnitt alles Gute und vor allem gute Ge- sundheit. Personelles Herr Roger Uhlmann, Rombach, seit November 2012 Mitarbeiter des kommunalen Bauamtes, wurde als Nachfolger von Bernhard Morgenthaler als neuen Lei- ter des Bauamtes gewählt. Herr Lulzim Bajrami, Densbüren, wurde als neuer Bau- amtsmitarbeiter Schwimmbad gewählt. Der Stellenan- tritt wird am 1. Dezember 2013 erfolgen. Gemeinderat und Verwaltung heissen die neuen Mitar- beiter herzlich willkommen. Lehrlingswahl Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wurde Marlo Schmid, Küttigen, auserkoren, seine kaufmännische Ausbildung bei der Gemeindeverwaltung Küttigen zu absolvieren. Die dreijährige Lehre wird im August 2014 beginnen. Gremien, Kommissionen und nebenamtliche Funktionäre Nicht vergessen: Die Anmeldefrist für das Dankesfest ist gestern Donnerstag abgelaufen. Letzte Anmeldun- gen werden noch bis morgen Samstag entgegenge- nommen. Der Gemeinderat freut sich auf eine grosse Beteiligung. Ackerbaustelle wird neu zur Kommunalen Erhebungs- stelle Landwirtschaft (KEL) Gestützt auf das Landwirtschaftsrecht von Bund und Kanton unterstützen die Gemeinden den Kanton bei der Umsetzung zahlreicher Massnahmen bei agrarpoli- tischen Vollzugsaufgaben. Dazu wird eine Stelle be- zeichnet, welche unter dem langjährigen Begriff «Ge- meindeackerbaustelle» bekannt ist. Ausgelöst durch die Weiterentwicklung der Agrarpolitik ab 2014 und den damit verbundenen neuen Aufgaben und Mass- nahmen, ändert sich auch das Aufgabengebiet und das Anforderungsprofil für die verantwortlichen Stellenin- habenden. Die Aufgaben konzentrieren sich neu auf die Unterstützung der Landwirte bei der jährlichen Da- tenerfassung. Ab nächstem Jahr müssen alle beitrags- berechtigten Betriebe ihre Daten per Internet erfassen. Der bisherige Ackerbaustellenleiter Ueli Geier konnte per 1. Januar 2014 als neuen Stelleninhaber «Kommu- nale Erhebungsstelle Landwirtschaft» (KEL) gewählt werden. Gemeindebeiträge an Vereine für die Jugendförderung Die Gemeinde Küttigen verfügt über ein vielfältiges und aktives Vereinsleben. Mit dem breit gefächerten Angebot und den Aktivitäten leisten die Vereine einen wertvollen gesellschaftlichen Beitrag. Neben dem ei- gentlichen Vereinszweck werden verschiedene weitere Aufgaben für die Allgemeinheit abgedeckt. Solche Leistungen und Aktionen von unseren Dorfvereinen werden durch die Gemeinde grundsätzlich unterstützt, da damit nicht unwesentlich zu einem aktiven Dorfge- schehen beigetragen wird. In Frühjahr 2012 hat der Gemeinderat das Konzept «Gemeindebeiträge an Vereine zur Abgeltung von Ak- tivitäten mit gemeinnützigem Charakter» vom Herbst 2002 aktualisiert und bereinigt. Ein wichtiger Bestandteil des erwähnten Konzeptes ist die Jugendförderung, welche durch die Gemeinde unterstützt und honoriert wird. Mit gut ausgebildeten BetreuerInnen soll die Fach- wie auch die Sozialkompe- tenz gefördert und so eine möglichst hohe Qualität er- reicht werden. Die Ausrichtung von Gemeindebeiträgen ist an strikte Auflagen gebunden. Aufgrund von detaillierten Gesu- chen von sechs Dorfvereinen hat der Gemeinderat die Betreuung von rund 420 Kindern und Jugendlichen im Jahr 2013 mit einem Beitrag von gesamthaft Fr. 15 470.– unterstützt. Der Gemeinderat dankt den Vereinsverantwortlichen für ihre grosse ehrenamtliche Arbeit, vor allem auch im Jugendbereich. Informationsanlass «Treffpunkt Tiefenlager» Die Region Jura-Südfuss ist eine von sechs möglichen Standortregionen in der Schweiz, in der radioaktive Abfälle dereinst in einem geologischen Tiefenlager ent- sorgt werden könnten. Wo die Oberflächenanlage ei- nes Tiefenlagers zu stehen kommen könnte, wurde in den letzten Monaten intensiv diskutiert. Ende Septem- ber hat die Nagra – basierend auf der Stellungnahme der Regionalkonferenz – den Standort «JS-1» in Däni- ken als Areal für die Oberflächenanlage bezeichnet, falls ein geologisches Tiefenlager in der Region Jura- Südfuss gebaut würde. Was bedeutet dieser Schritt für die Region? Das Bun- desamt für Energie will die Bevölkerung der Region an einer Veranstaltung über diesen Schritt und das weitere Verfahren informieren. Interessierte sind eingeladen, am Infoanlass am Don- nerstag, 7. November, von 17.30 bis 21.30 Uhr in Däni- ken in der Elimatt-Halle teilzunehmen. Geschwindigkeitskontrolle Über die Mittagszeit vom 17. Oktober 2013 wurde an der Benkenstrasse eine Geschwindigkeitskontrolle
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=