Küttiger Anzeiger 2013

werden). In dieser Zeit ist die Absorberanlage grund- sätzlich eher überflüssig. • Aufgrund von beträchtlichen Wasserverlusten musste bisher dem Becken laufend kaltes Wasser zugefügt werden. Die zwischenzeitliche Behebung dieses Pro- blems sollte eine entsprechende Optimierung der Wassertemperaturen bewirken. Der Gemeinderat ist sich bewusst, dass das Problem des kalten Badewassers in der Nebensaison noch nicht zu- frieden stellen gelöst ist. In diesem Sinn hat er entschie- den, weitere Abklärungen vorzunehmen. So sollen z. B. die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Alternativ- Heizsysteme von Freibädern mit den kantonalen Behör- den besprochen und mögliche Heizsysteme für die Nebensaison und deren Kostenfolge geprüft werden. Diese Informationen werden dem Gemeinderat als Grundlage für einen Entscheid über das weitere Vorge- hen dienen. Beförderungen der Feuerwehr Auf Antrag der Feuerwehrkommission wurden per 1. Januar 2014 folgende Beförderungen vorgenom- men: – Blattner Patrick zum Gfr – Oppliger Florian zum Gfr – Portmann Kerstin zum Kpl – Wehrli Sandra zum Kpl – Brands Helge zum Kpl – Germann Markus zum Kpl – Hübscher David zum Kpl – Raabe Ines zum Kpl – Riesen Matthias zum Wm – Korner Isabelle zum Fourier – Häfeli Rolf zum Lt – Helmholz Lars zum Lt – Haus Christian zum Oblt – Wernli Daniel zum Hptm Tag der Freiwilligen am 5. Dezember Die unbezahlte Arbeit von Freiwilligen ist ein wichtiger Bestandteil des kommunalen Dienstleistungsangebo- tes. Es gibt kaum Lebensbereiche, die nicht von freiwil- lig tätigen Menschen mitgestaltet werden; sei es die Ausübung eines Exekutivamtes, die Führung eines Vor- mundschafsmandates, die unzähligen Aktivitäten in den verschiedenen Sport- und Kulturvereinen oder in Organisationen mit ideellem Zweck. Freiwillige präsi- dieren die Gemeindeversammlung, die Ortspartei, trai- nieren die Junioren im Sportverein, betreiben ein Kul- turlokal, organisieren den Mittagstisch für Schulkinder, helfen Kindern bei den Schulaufgaben, fahren Behin- derte zum Arzt, unterstützen ältere und betagte Men- schen usw. Ein Grossteil dieser Aufgaben erfolgt ohne eine nennenswerte finanzielle Gegenleistung. Ohne das freiwillige Engagement würde das politische und gesellschaftliche System aus den Fugen geraten, der Sozialstaat infolge Finanzknappheit seine Leistun- gen abbauen, das vielfältige kulturelle Leben ver- schwinden, die Breitensportvereine in Gemeinden und Städten aussterben usw. Die Wohn- und Lebensqualität einer Gemeinde wird vom Ausmass unbezahlter Arbeit geprägt. Die Gemein- den sind auf die freiwillige und ehrenamtliche Mitar- beit der Bevölkerung angewiesen. Der Gemeinderat nimmt den Tag der Freiwilligen vom kommenden Don- nerstag, 5. Dezember, zum Anlass, an das freiwillige En- gagement vieler Menschen für das Gemeindewohl zu erinnern und diesen Personen zu danken. Baubewilligungen haben erhalten • Schwammberger Karl, Küttigen; für den Ersatz der bestehenden Heizung durch eine Gasheizung mit Aussenkamin, auf Parzelle Nr. 7543, Ahornweg 45 • Sulser Michael, Küttigen; für den Einbau einer Wär- mepumpe, auf Parzelle Nr. 4924, Talweg 14 Der Gemeinderat Bekanntmachung Bauherr Konsortium Wasserflue, c/o H. R. Bircher AG, Bollackerweg 20, 5024 Küttigen Bauobjekt Projektanpassung Wohnüberbauung «Wasserflue» MFH Wasserflue- strasse 11: Reduktion der auskragen- den Balkone; Anpassung der Fenster Bauplatz Parzelle Nr. 4827, Wasserfluestrasse 11, 5024 Küttigen Auflagefrist vom 2. Nov. bis 31. Dezember 2013 Einwendungen Gegen Baugesuche kann innert der Auflagefrist beim Gemeinderat Ein- wendung erhoben werden. Die Einwendung hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthal- ten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdi- ges Interesse geltend machen kann. Bauverwaltung Abstimmungsergebnis vom 24. November 2013 Eidg. Volksabstimmungen Zahl der Stimmberechtigten 4128 Brieflich Stimmende 2384 Ungültige briefliche Stimmabgaben 13 Gültig eingereichte Stimmrechtsausweise 2415 Stimmbeteiligung: 58,5% Wollen Sie die Volksinitiative «1 : 12 – Für gerechte Löhne» annehmen? eingelangte Stimmzettel 2412 davon waren leer 20 davon waren ungültig 0 in Betracht fallende Stimmzettel 2392 mit JA haben gestimmt 700 mit NEIN haben gestimmt 1692 Wollen Sie die Volksinitiative «Familieninitiative: Steuerabzüge auch für Eltern, die ihre Kinder selber betreuen» annehmen? eingelangte Stimmzettel 2405 davon waren leer 28 davon waren ungültig 0 in Betracht fallende Stimmzettel 2377 mit JA haben gestimmt 865 mit NEIN haben gestimmt 1512

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=