Küttiger Anzeiger 2015
Pensionierten-Vereinigung Küttigen Rombach Do, 10. Dezember Chlaushock, 15.00 Uhr Seniorenzen- trum Wasserflue, gemäss separater Einladung per E- Mail oder Post. Anmeldeschluss: Sa, 5. Dez. Weitere Auskünfte über Tel.: 062 827 09 10, Peter Affentranger Spitex Aare Nord, Küttigen-Biberstein-Erlinsbach AG und Densbüren Wasserfluestrasse 6, Küttigen, Telefon 062 827 00 70, Fax 062 827 00 75, E-Mail: info@spitex-aarenord.ch. Ein- satzzeiten: 7.00 – 22.00 Uhr. Bürozeiten: Mo bis Fr, 8.00 – 12.00 Uhr. Sprechstunde im Spitex-Zentrum: Do, 14.00 –16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen kann auf Band gespro- chen werden, welches täglich mehrmals abgehört wird. STV Küttigen, Damen / Herren Fr, 4. Dezember, 20.00 Uhr, Turnen Herren, TH Dorf. So, 6. Dezember, Samichlaus gemäss Einsatzplan. Mo, 7. Dezember, 19.30 Uhr, Team-Aerobic, NTH Stock. Di, 8. Dezember, 20.00 Uhr, Vereins-Geräteturnen GK, TH Dorf. Mi, 9. Dezember, 20.00 Uhr, Vereins-Geräteturnen SSB, TH Dorf. Mi, 9. Dezember, 20.00 Uhr, Volleyball, NTH Stock. FDP Küttigen-Rombach Die FDP Küttigen-Rombach freut sich ausserordentlich, dass Philipp Müller im zweiten Wahlgang in den Stän- derat gewählt worden ist. Er konnte mehr als die Hälfte aller gültigen Stimmen von Küttigen auf sich vereinen. Die FDP Küttigen-Rombach gratuliert Philipp Müller herzlich zur Wahl und bedankt sich bei den Wählerin- nen und Wählern von Küttigen für das erbrachte Ver- trauen. Wir wünschen ihm viel Erfolg bei seiner Tätig- keit im Ständerat. Heisse Marroni im Seniorenzentrum Wasserflue Am Montag, 23. November, kam im Seniorenzentrum Wasserflue richtig Stimmung auf, als der Marroni- Mann Toni seinen Röstofen in der Gartenwirtschaft zum Duften brachte. In warme Kleider gehüllt, sassen trotz eisiger Temperaturen viele Bewohner draussen auf den Gartenstühlen und genossen die heissen Mar- roni mit warmem Weihnachtstee. Genüsslich pellte man die dampfenden Kerne beinahe besinnlich aus den Schalen und tauschte Erinnerungen aus. Zum Glück wa- ren die Stühle noch nicht in den Winterschlaf geschickt worden. Drinnen wie draussen herrschte reges Treiben, und manch einer hatte beim Abendessen kaum mehr grossen Hunger . . . Sowohl Bewohner wie auch Betreu- ende und Besucher waren sich einig: Es war ein voller Erfolg. So ein Anlass darf gerne wiederholt werden! Fi- nanziert wurden die Marroni durch den Verein Senio- renzentrum Wasserflue, der mit Spenden, Legaten und den Mitgliederbeiträgen solche Events ermöglicht und immer froh ist um neue Mitglieder und Spenden. Amtliche Publikationen der Gemeinde Küttigen Bekanntmachung Bauherr Wagner Kerstin und Merkli Christian, Bibersteinerstr. 36c, 5022 Rombach Bauobjekt Aufstockung Einfamilienhaus; Energetische Sanierung Bauplatz Parzelle 7704; Haselrainstr. 1, 5024 Küttigen Bauherr Brogle Andreas und Monica, Baumgartenweg 7, 5024 Küttigen Bauobjekt Gartenschwimmbad Bauplatz Parzelle 8553; Baumgartenweg 7, 5024 Küttigen Bauherr Gisin Paul, Unteres Refental 5, 5722 Gränichen Bauobjekt Erweiterung Balkon; Anbau Holzschopf Bauplatz Parzelle 6622; Gräbacherweg 4, 5024 Küttigen Auflagefrist vom 7. Dezember 2015 bis 15. Januar 2016 Einwendungen Gegen Baugesuche kann innert der Auflagefrist beim Gemeinderat Ein- wendung erhoben werden. Die Ein- wendung hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten. Le- gitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Bauverwaltung Gemeinderats-Infos Tag der Freiwilligen am 5. Dezember Die unbezahlte Arbeit von Freiwilligen ist ein wichtiger Bestandteil des kommunalen Dienstleistungsangebo- tes. Es gibt kaum Lebensbereiche, die nicht von freiwil- lig tätigen Menschen mitgestaltet werden; sei es die Ausübung eines Exekutivamtes, die Führung eines Vor- mundschafsmandates, die unzähligen Aktivitäten in den verschiedenen Sport- und Kulturvereinen oder in Organisationen mit ideellem Zweck. Freiwillige präsi- dieren die Gemeindeversammlung, die Ortspartei, trai- nieren die Junioren im Sportverein, betreiben ein Kul- turlokal, organisieren den Mittagstisch für Schulkinder, helfen Kindern bei den Schulaufgaben, fahren Behin- derte zum Arzt, unterstützen ältere und betagte Men- schen usw. Ein Grossteil dieser Aufgaben erfolgt ohne eine nennenswerte finanzielle Gegenleistung. Ohne das freiwillige Engagement würde das politische und gesellschaftliche System aus den Fugen geraten, der Sozialstaat infolge Finanzknappheit seine Leistun- gen abbauen, das vielfältige kulturelle Leben ver- schwinden, die Breitensportvereine in Gemeinden und Städten aussterben usw. Die Wohn- und Lebensqualität einer Gemeinde wird vom Ausmass unbezahlter Arbeit geprägt. Die Gemein- den sind auf die freiwillige und ehrenamtliche Mitar- beit der Bevölkerung angewiesen. Der Gemeinderat nimmt den Tag der Freiwilligen von morgen Samstag zum Anlass, an das freiwillige Engagement vieler Men- schen für das Gemeindewohl zu erinnern und diesen Personen zu danken.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=