Küttiger Anzeiger 2016
berstein anschliessend Mehrzweckraum Biberstein (nach der Versammlung wird grilliert bitte Fleisch sel- ber mitbringen). Do, 10. März, 20.00 Uhr, Gesamtprobe Singsaal Stock, Rombach. Pensionierten-Vereinigung Küttigen Rombach Do, 11. März, 14.00 Uhr, Besammlung beim Schulhaus Dorf, Küttigen zu einem kleineren und einem grösse- ren Dorfrundgang. «Tourenleiter»: Alfred Iberg. Anschl. Treff im Rest. Linde. Neue Mitglieder sind herz- lich willkommen! Spitex Aare Nord, Küttigen-Biberstein-Erlinsbach AG und Densbüren Wasserfluestrasse 6, Küttigen, Telefon 062 827 00 70, Fax 062 827 00 75, E-Mail: info@spitex-aarenord.ch. Ein- satzzeiten: 7.00 – 22.00 Uhr. Bürozeiten: Mo bis Fr, 8.00 – 12.00 Uhr. Sprechstunde im Spitex-Zentrum: Do, 14.00 –16.00 Uhr. Ausserhalb dieser Zeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen kann auf Band gespro- chen werden, welches täglich mehrmals abgehört wird. STV Fr, 4. März, 20.00 Uhr, Turnen Herren, TH Dorf. Sa/So, 5./6. März, Schneeweekend, Infos von Simon Müller. Mo, 7. März, 19.30 Uhr, Team-Aerobic, NTH Stock. Di, 8. März, 20.00 Uhr, Vereins-Geräteturnen GK, TH Dorf. Mi, 9. März, 20.00 Uhr, Vereins-Geräteturnen SSB, TH Dorf. Mi, 9. März, 20.00 Uhr, Volleyball, NTH Stock. Verein Seniorenzentrum Wasserflue Mi, 16. März, um 19.30 Uhr Generalversammlung im Se- niorenzentrum Wasserflue mit anschliessendem Imbiss und gemütlichem Beisammensein. Auch Nichtmitglie- der sind herzlich willkommen! Wald-/Spielgruppe Spielgruppe ab 2½ Jahren, Waldspielgruppe (Di, Mi und Fr) ab 3 Jahren. Start August 2016. Jetzt anmelden (bis spätestens Ende Mai). Infos und Anmeldung: Mi- chelle Müller, Tel. 062 823 02 63, my.mueller@yetnet.ch oder www.evk-faz.ch . Liebe SVP Sympathisanten von Küttigen-Rombach Gerne laden wir zur Generalversammlung der SVP am 10. März um 19.00 Uhr im Restaurant Traube ein. An- schliessend wird uns Referent, Herr Baumann den Sa- nierungs-Masterplan von 560 Millionen Franken vom Kantonsspital Aarau erläutern! Anmeldung unter Tel. 079 332 87 47 oder info@svp-kuettigen.ch. Daniel Wehrli, Präsident SVP Küttigen-Rombach Amtliche Publikationen der Gemeinde Küttigen Gemeinderats-Infos Einbürgerungen Der kommenden Gemeindeversammlung vom 1. Juni 2016 wird die Zusicherung des Gemeindebürgerrechtes an nachstehende Personen beantragt: • Frau Daisy Eligon de Kissling, venezuelanische Staats- angehörige, Leuenweg 12, Rombach • Herr Samer Sufer, mit seiner Tochter Salma Sufer, bei- des irakische Staatsangehörige, Titlisstrasse 7, Rom- bach • Herr Granit Latifi, kosovarischer Staatsangehöriger, Rombachtäli 25, Rombach • Frau Hatixhe Latifi-Latifaj, kosovarische Staatsange- hörige, Rombachtäli 25, Rombach Die vorstehenden Gesuchsteller erfüllen die Vorausset- zungen für eine Einbürgerung. Erhöhung der Hundetaxe Die Kosten zur Durchsetzung der Eidgenössischen und kantonalen Gesetzgebung rund um den Hund haben in den letzten Jahren stetig zugenommen. Der Regie- rungsrat hat im Rahmen der Leistungsanalyse beschlos- sen die Hundetaxe ab dem Jahr 2016 auf Fr. 120.– pro Hund festzulegen. Die Neue Hundetaxe gilt ab dem 1. Mai 2016. Der Kantonsanteil steigt somit um Fr. 5.– pro Hund. Stand der Erschliessungen 2015 Die Abteilung Raumentwicklung hat in Zusammenar- beit mit den Gemeinden einen Übersichtsplan über den Stand der Erschliessungen per Ende 2015 erstellt. Das Baugebiet in Küttigen weist eine Fläche von total 184,9 ha auf, wovon 164,2 ha (88,8%) überbaut sind. Der Gemeinderat Wesentlich besseres Rechnungsergebnis Die Erfolgsrechnung 2015 der Einwohnergemeinde Küttigen schliesst exklusive Eigenwirtschaftsbetriebe mit einem Gesamtergebnis von Fr. 3 477 905.83 und so- mit mit einem Mehrertrag gegenüber dem Voran- schlag von Fr. 2 509 275.83 ab. Dieses Resultat ist zum grösseren Teil durch die über 1,5 Mio. Franken höheren Steuererträge als Folge der intensivierten Weiterfüh- rung der Aufarbeitung der Veranlagungsrückstände entstanden. Hinzu kommen diverse zeitliche Verzöge- rungen und verschiedene grössere Abweichungen. Nebst den zahlreichen kleineren Abweichungen sind die grösseren Minderaufwendungen und Mehrerträge wie reduzierte externe Schulungskosten und geringe- rer Lehrerlohnanteil an den Kanton für die Oberstufe Fr. 147 741.–, weniger Kostenbeiträge an die berufliche Grundbildung Fr. 90 736.50, geringere Nettokosten beim Asylwesen Fr. 71 323.59, reduzierte Kosten für die Kantonsstrassen Fr. 57 857.25, geringerer Aufwand bei den Gemeindestrassen Fr. 125 569.54, reduzierte Beiträ- ge an die Abfallwirtschaft Fr. 52 669.95, höhere allge- meine Gemeindesteuern und Sondersteuern Fr. 1 506 954.82, geringerer Nettoaufwand bei den Zinsen Fr. 121 259.41, Aufwertung der IBAarau Aktien als Fol- ge der Kurserholung Fr. 142 650.–, reduzierter Aufwand beim Bauamt Fr. 68 406.80 sowie die Mehraufwendun- gen für die externe Unterstützung des Steueramtes zur Aufarbeitung der Pendenzen Fr. 65 877.05, Einlage der endogenen positiven Nettozielabweichung aus dem Globalbudgetkredit der Schule in die Rücklage Fr. 104 682.30 und die höheren Kostenbeiträge an die Pfle- gemassnahmen Fr. 90 493.05 zu verzeichnen. Zu Lasten der Investitionsrechnung sind als Folge von zeitlichen Verzögerungen reduzierte Nettoinvestitio- nen von Fr. 2 689 520.85 angefallen. Der Voranschlag sah Fr. 5 012 500.– oder Fr. 2 322 979.15 mehr vor. Aus der Erfolgs- und Investitionsrechnung resultiert ei- ne Selbstfinanzierung von Fr. 4 820 917.35, woraus nach Finanzierung der Nettoinvestitionen eigene Mittel von Fr. 2 131 396.50 für die zeitlich verzögerten Vorhaben beschafft werden konnten.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=