Küttiger Anzeiger 2023

Bauobjekt Neubau 3 Reiheneinfamilienhäuser + Abbruch Brandobjekt Bauplatz Parzelle Nr. 6762, Gänsackerstrasse 10, 5024 Küttigen Bauherr Märki-Bürgi Veronika und Märki Peter, Staffeleggstrasse 10, Küttigen Bauobjekt Anbau Carport Bauplatz Parzelle Nr. 6589, Staffeleggstrasse 10, 5024 Küttigen Auflagefrist: vom 13. November 2023 bis 12. Dezember 2023 Einwendungen: Gegen Baugesuche kann innert der Auf- lagefrist beim Gemeinderat Einwendung erhoben wer- den. Die Einwendung hat einen Antrag sowie eine Be- gründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Abteilung Bau Gemeinderats-Infos Daniel Wernli gibt das Kommando der Ortsfeuerwehr weiter An der diesjährigen Hauptübung gab Daniel Wernli nach 10 Jahren das Kommando der Küttiger Feuerwehr an den Vizekdt Markus Germann weiter. Ein Meilenstein in seiner Ära war die umfassende Sanie- rung und Erweiterung des Feuerwehrgebäudes. Mit dem Ersatz des TLF, PIF und PTF wurde auch ein Grossteil des Fahrzeugparks erneuert und präsentiert sich heute auf dem neusten Stand der Technik. Der Abtretende kann eine bestens aufgestellte Feuerwehr mit über 100 Feuer- wehrleuten in die Obhut seines Nachfolgers übergeben. Sei es an Übungen oder an Einsätzen – Daniel Wernli war stets an vorderster Front anzutreffen. Mit Kompetenz, Umsicht und dem nötigen Fingerspitzengefühl hat er unsere Ortsfeuerwehr souverän geführt. Einsatzwille, Hilfsbereitschaft und Kameradschaft hatten für ihn über all die Jahre einen hohen Stellenwert. Auch nach 23 Jahren Dienstjahren ist aber nicht Schluss; bleibt er doch der Feuerwehr als Stabsoffizier für speziel- le Projekte weiterhin treu. Verbunden mit dem besten Dank für das Geleistete wünscht der Gemeinderat Daniel Wernli alles Gute für die Zukunft. Einwohnerstatistik Die Gemeinde Küttigen zählte Ende September 2023 to- tal 6'852 Einwohnerinnen und Einwohner (Ende Juni 6'766), davon 5'658 (5'606) Schweizerbürger/innen und 1'194 (1'160) Ausländer/innen. Baubewilligungen haben erhalten • Swisscom (Schweiz) AG, Bern; für Grabarbeiten, Hauptstrasse, Parzelle Nr. 8447 • Mangino Antonio und Tuna, Aarau; für Um- und An- bau EFH, Riedenstrasse 33, Parzelle Nr. 7633 • Kälin Vital Nadine und Vital Andri, Rombach; für Rückbau Ölheizung und Installation Luft-Wasser-Wär- mepumpe aussen, Baldismattweg 3, Parzelle Nr. 7329 Gemeinderat Küttigen Publikation von Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Person hat bei der Gemeinde Küttigen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Ullmann, Kristin, 1979, und Ullmann Lara Sophie, 2008, deutsche Staatsangehörige, wohnhaft in 5024 Küttigen, Brandackerstrasse 17 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemein- derat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurtei- lung einfliessen lassen. Gemeinderat Küttigen Gemeinde Küttigen: Hohe Investitionen prägen das Budget 2024 Das Budget 2024 der Gemeinde Küttigen weist bei ei- nemunveränderten Steuerfuss von 100%einen Aufwand­ überschuss von 166’400 Franken aus. Der Gesamtum- satz der Erfolgsrechnung inkl. Spezialfinanzierungen steigt auf 29.8 Millionen Franken. Die Investitionsrech- nung inkl. Eigenwirtschaftsbetriebe weist mit netto 15.8 Millionen Franken ein überdurchschnittliches Investiti- onsvolumen aus. Die sich aus dem Bevölkerungswachs- tum und den Anforderungen an die Infrastruktur und an die kommunalen Leistungen für Jung und Alt erge- benden Investitionen stellen eine grosse Herausforde- rung für den kommunalen Finanzhaushalt dar. Einwohnergemeinde Erfolgsrechnung Der angekündigte notwendige Ausgleich der kalten Pro- gression auf dem Steuertarif und unsichere Konjunk- turaussichten haben eine dämpfende Wirkung auf das Steuerwachstum. Dennoch kann dank dem Wachstum der Gemeinde ein gegenüber dem Vorjahr um 0.55 Mio. Franken erhöhter Einkommens- und Vermögenssteuer­ ertrag auf 20.1 Mio. Franken erwartet werden. Die Prognose der Gewinn- und Kapitalsteuern juristi- scher Personen zeigt ein Plus gegenüber dem Vorjah- resbudget von Fr. 113'000.–. Bei den Sondersteuern, welche grossen Schwankungen unterliegen, wurden durchschnittliche Erträge budgetiert. Insgesamt steigt der Personalaufwand gegenüber dem Vorjahr um 3.3%. Der Personalaufwand beträgt mut- masslich 6 Millionen Franken. Für den Sach- und übri- gen Betriebsaufwand sind gesamthaft 3.9 Millionen Franken budgetiert. Der Rückgang von 5.9% gegen- über dem Vorjahr erklärt sich mit dem Wegfall von ein- maligen Aufwendungen. Insgesamt erhöhen sich die budgetierten Abschreibungen um 1.6% und werden mutmasslich 2.1 Mio. Franken betragen. Beim Transfer- aufwand – Entschädigungen und Beiträge an Gemein- wesen und Dritte – wird erneut ein Zuwachs registriert. Das Aufwandwachstum von 4.4% ist auf die Zunahme der gebundenen Ausgaben hauptsächlich der Aufga- benbereiche Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Ge- sundheitswesen und Soziale Sicherheit zurückzuführen. Der Aufwand steigt auf 14.2 Millionen Franken. Diese nur bedingt beeinflussbaren gebundenen Ausgaben be- lasten den kommunalen Finanzhaushalt beträchtlich.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=