Küttiger Anzeiger 2023

Auflagefrist: vom 6. März 2023 bis 4. April 2023 Einwendungen: Gegen Baugesuche kann innert der Auflagefrist beim Gemeinderat Einwendung erhoben werden. Die Einwendung hat einen Antrag sowie eine Begründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse gel- tend machen kann. Abteilung Bau Gemeinderats-Infos Personelles Herr Fatih Chaieb hat seine Stelle als Betreuer von Asyl- bewerbern und Flüchtlingen per 31. März 2023 gekün- digt. Er arbeitet seit Februar 2016 im Dienste der Gemein- de Küttigen. Der Gemeinderat hat diesen Entscheid zur Kenntnis ge- nommen. Gemeinderat und Verwaltung bedanken sich bei Herrn Chaieb für die gute Zusammenarbeit und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft. Frau Cornelia Häusermann arbeitet seit Mai 2022 als Sachbearbeiterin Finanzen in einem befristeten Anstel- lungsverhältnis im Dienste der Gemeinde Küttigen. Im Zusammenhang mit einer temporären Stellenaufstockung auf den Sozialen Diensten wird das Arbeitsverhältnis mit Frau Häusermann bis Ende August 2023 als Sachbe- arbeiterin ad interim für die Abteilung Soziale Dienste verlängert. Baubewilligungen haben erhalten • TopPharm Apotheke Küttigen, Küttigen; für Umbau TopPharm Apotheke, Hauptstrasse 25, Parzelle Nr. 4388 • Süss Esther, Küttigen; für Installation Photovoltaik- anlage, Vorstadtstrasse 9, Parzelle Nr. 3556 • Fiechter Lena und Tobias, Rombach; für Kamin für Cheminéeofen, Gehrenstrasse 16, Parzelle Nr. 8056 Gemeinderat Küttigen 10-jähriges Arbeitsjubiläum von Martin Blattner Als junger Förster übernahm Martin Blattner Anfang 2014 bereits nach wenigen Monaten die Leitung des damals neu gegründeten Forstbetriebes Jura mit Wal- dungen der Ortsbürgergemeinden Densbüren, Erlins- bach und Küttigen sowie Staatswald. Am 1. März 2023 konnte unser Förster sein 10-jähriges Arbeitsjubiläum feiern. An vorderster Front stellt er sich zusammen mit seinem Team mit Interesse, Engagement, Kompetenz und Innovation den stets wachsenden Her- ausforderungen der Waldbewirtschaftung. Der Gemeinderat gratuliert Martin Blattner zu seinem Arbeitsjubiläum, dankt ihm für sein grosses Engage- ment zum Wohle unseres Forstbetriebes und wünscht ihm beruflich weiterhin viel Befriedigung und auch pri- vat für die Zukunft alles Gute. Wie wohnen wir morgen? Klimawandel, begrenzter Wohnraum, Alterung, Verein- samung: Das sind zentrale Herausforderungen für die heutige Gesellschaft. In Küttigen wird nach Lösungen für morgen gesucht: Können gemeinschaftliche und ge- nerationsübergreifende Wohnprojekte konkrete Lösun- gen im Kleinen bieten? Den Auftakt zu dieser Suche macht die Veranstaltung «Trialog im Spittel: Wie wohnen wir morgen?»: Am Mittwoch, 15. März, 19 Uhr, diskutieren Margrith Bau- senhart, Jahrgang 1935, und Tobias Schmid, Jahrgang 1982, ihre persönlichen Erfahrungen mit neuen Wohn- formen. Im Zentrum steht die Frage, wie die persönli- chen Ansprüche ans Wohnen mit den ökologischen Be- lastungen durchs Wohnen ins Gleichgewicht kommen? Oder ganz praktisch: Wie viele Quadratmeter brauche ich? Welches Raumklima behagt mir? Wie viel Privat- sphäre will ich? Die Architektin Dr. Mariette Beyeler stellt das Gesagte in den gesellschaftlichen Rahmen. In der anschliessen- den Diskussion mit dem Publikum wird die Frage «Wie wohnen wir morgen?» ausgeleuchtet. Moderiert wird der Anlass von drei Studierenden der ETH Zürich, die in diesem Bereich forschen und wissen wollen, wie sich in Küttigen nachhaltig Energie sparen lässt. Die Veranstal- tung richtet sich an Interessierte aller Generationen. Parallel zu dieser Veranstaltung startet die Alterskom- mission Küttigen das Projekt «Wohnen im Generatio- nenmix – gelingt das?» Zusammen mit Vertreter:innen mehrerer Generationen sollen die Grundlagen für einen gemeinschaftlichen Wohn- und Lebensraum erarbeitet werden. Ausgangs- punkt ist das Grundstück «Zwüschebäche»; dessen Verwendung wird in der kommenden Legislatur neu geprüft. Die Grundlagen, die sich am «Wohn- und Pfle- gemodell 2030» von Curaviva Schweiz orientieren, sol- len zeigen, ob sich der Ort für ein generationsübergrei- fendes Projekt eignet. Datum und Zeit Mittwoch, 15. März 2023, 19 Uhr Ort Spittel, Hauptstrasse 29, 5024 Küttigen Ansprechpersonen: Ursula Hürzeler Fach- und Informationsstelle Alter Tel. 079 840 12 45 Mail: ursula.huerzeler@kuettigen.ch Manuela Zuber ETH Studentin Tel. 079 376 72 14 Mail: zuberma@ethz.ch

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=