Küttiger Anzeiger 2023

das ganze Jahr. Jedem verantwortungsbewussten Hunde- halter sollte es eine Gewissenssache sein, den/die Vier- beiner beim täglichen Ausführen unter direkter Aufsicht, Kontrolle und Appell zu halten. Die Hundehalter werden aufgerufen, sich im Interesse der Bevölkerung und der Landwirtschaft an die Vorschrif- ten zu halten. Gleichzeitig dankt der Gemeinderat den vielen Hundebesitzern, welche die vorgenannten Regeln vorbildlich beachten. Personelles Frau Arthiha Balasingam wurde als Sachbearbeiterin Steuern mit einem Pensum von 100% gewählt. Der Stel- lenantritt wird am 1. August 2023 erfolgen. Gemeinde- rat und Verwaltung heissen Frau Balasingam herzlich willkommen. Baubewilligungen haben erhalten • Einwohnergemeinde Küttigen; für Fassen von Ober- flächenwasser / Meteorwasserleitung und Strassensa- nierung, Vordereggstrasse und Eggebodestrasse, Par- zellen Nrn. 8867 und 9181 • ENIWA AG, Buchs; für Grabarbeiten, Rombachtäli 44, Parzelle Nr. 8181 • D’Ambrosio Carmine und Schmidt Christina, Küttigen; für neue Verglasung der bestehenden, unbeheizten Terrasse, Kirchbergstrasse 84, Parzelle Nr. 7115 • Flückiger Stefan, Rombach; für Dachsanierung, Alte Stockstrasse 33, Parzelle Nr. 7831 Gemeinderat Küttigen Gemeinde Küttigen, Positives Rechnungsergebnis Die Erfolgsrechnung 2022 schliesst exklusive der Spe- zialfinanzierungen mit einem Ertragsüberschuss von 292’153 Franken ab. Das bessere Ergebnis ist imWesent- lichen auf eine Aufwertung im Zusammenhang mit der Neubewertung der Liegenschaften im Finanzvermögen und auf den höheren Steuerertrag zurückzuführen. Bud- getiert wurde ein Aufwandüberschuss von 271’545 Fran- ken. Die erzielte Selbstfinanzierung beträgt 2.4 Mio. Franken. Erfolgsrechnung Ausschlaggebend für das um 0.56 Mio. Franken bessere Ergebnis sind nebst der erfolgswirksamen Aufwertung einer Liegenschaft im Finanzvermögen einerseits uner- wartet höhere Gewinn- und Kapitalsteuern juristischer Personen (plus 268’849 Franken) und andererseits höhere Nachträge aus Einkommenssteuern (plus 206'731 Fran- ken) sowie die Auflösung von zu viel gebildeten Rückstel- lungen für Verluste aus Krankenkassenforderungen. Der Personalaufwand ist mit 5.4 Mio. Franken im Ver- gleich zum Budget um 3.2% tiefer ausgefallen. Der Minderaufwand erklärt sich mit vorübergehenden per- sonellen Vakanzen. Beim Sach- und übrigen Betriebsauf- wand wird gegenüber dem Budget eine Zunahme von 16.3% ausgewiesen. Diese satte Zunahme wird mit we- sentlich höheren Energiekosten und mit externen ein- maligen Dienstleistungsaufträgen begründet. Insgesamt beträgt der Sach- und übrige Betriebsaufwand 3.9 Mio. Franken. Der Wertverzehr der Anlagen wurde der Nut- zungsdauer entsprechend mit Abschreibungen von ins- gesamt 2.1 Mio. Franken verbucht. Steuerertrag Das bereinigte Steuersoll der natürlichen Personen be- trägt nach Abzug der Verlustabschreibungen und der pauschalen Steueranrechnung 18.6 Mio. Franken und liegt mit 253’688 Franken oder 1.4 % über den Erwar- tungen des Budgets. Zum guten Ergebnis haben nebst den höheren Nach- trägen aus Vorjahren bei den Einkommenssteuern die höheren Erträge aus Gewinn- und Kapitalsteuern juris- tischer Personen beigetragen. Die vereinnahmten Quellensteuern von 174'369 Franken liegen mit einem Minus von 75'630 Franken deutlich unter den Erwartungen des Budgets. Bei den Sonder- steuern wird gegenüber dem Budget ein Minderertag von 183'108 Franken ausgewiesen. Investitionen Den Bruttoinvestitionen von 2.4 Mio. Franken stehen In- vestitionseinnahmen von 187’591 Franken gegenüber. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 2.2 Mio. Franken (Budget 4 Mio. Franken). Die Abweichung erklärt sich hauptsächlich mit der Verzögerung von geplanten Sanie- rungsprojekten bei den Kantons- und Gemeindestrassen. Mit der erzielten Selbstfinanzierung konnten die In- vestitionen vollumfänglich finanziert werden. Darü- ber hinaus resultierte ein Finanzierungsüberschuss von 158’965 Franken. In der Folge wuchs das Nettovermö- gen und beträgt per Ende 2022 9.6 Mio. Franken. Geldflussrechnung Die konsolidierte Geldflussrechnung inkl. Spezialfinan- zierungen gibt Auskunft über die Mittelherkunft und -verwendung und zeigt aus operativer Tätigkeit einen Geldzufluss von 3.6 Mio. Franken. Abzüglich des Geld- abflusses aus Investitions-, Anlagen- und Finanzierungs- tätigkeit verbleibt eine Unterdeckung von 6.8 Mio. Fran- ken, welche eine Reduktion von ausreichenden liquiden Mittel auf 7.4 Mio. Franken herbeiführte. Der Mittelab- fluss ist auf die Gewährung von verzinslichen Gemeinde- darlehen im Umfang von 7.5 Mio. zurückzuführen. Wasserwerk (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung weist einen Ertragsüberschuss von 340'054 Franken (Budget 153‘750 Franken) aus. Wesent- lich tiefere Unterhaltsaufwendungen Tiefbauten haben das bessere Ergebnis herbeigeführt. Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitionen in der Höhe von 0.15 Mio. Franken (Budget 0.34 Mio. Franken) ab. Zuzüglich der erzielten Selbstfinanzierung von 560’894 Franken resultiert ein Finanzierungsüber- schuss 410'901 Franken. In der Folge steigt das Netto- vermögen auf 0.7 Mio. Franken. Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Massiv tiefere Unterhaltskosten Tiefbauten führen zu einem verminderten Aufwandüberschuss von 106'687 Franken. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von 367'680 Franken. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 0.28 Mio. Fran- ken (Budget 0.98 Mio. Franken). Zuzüglich der Selbstfi- nanzierung von 40‘660 Franken resultiert ein Finanzie- rungsfehlbetrag von 0.24 Mio. Franken. In der Folge sank das Nettovermögen per Ende 2022 auf 4.6 Mio. Franken. Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Für den Haushaltkehricht inkl. Gewerbeabfälle und Sperrgut wurde ein Zuschuss der Einwohnerkasse von 42'249 Franken (Budget 48'930 Franken) beansprucht. Der Kostendeckungsgrad beträgt 83.4 %. Bei der Grünabfuhr ohne Häckseldienste Bei der Grünabfuhr ohne Häckseldienste resultierte ein notwendiger Zuschuss von 11‘525 Franken (Budget 35'000 Franken). Der Deckungsgrad beträgt 94.8 %. Die übrigen Abfälle inkl. Häckseldienste, welche zu

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=