Küttiger Anzeiger 2024

Dringende Arbeiten in der Landwirtschaft Die Monate Mai–September sind für die Landwirtschaft intensive Zeiten. Für viele Erntearbeiten ist sie auf die Dienstleistungen von Lohnunternehmen angewiesen, welche mit ihren Häckselmaschinen, Ballenpressen oder Mähdreschern enorme Flächen zu bewältigen haben. Vielfach sind die idealen Zeitfenster dafür wetterbe- dingt sehr kurz, so dass vereinzelt am Abend/Nacht so- wie auch an Sonntagen Erntearbeiten auf den Feldern erledigt werden müssen. Dies führt leider zu nicht ver- meidbaren Lärmemissionen. Die Landwirtschaft versucht, diese Zeiten möglichst kurz zu halten und dankt der Bevölkerung sehr für ihr Verständnis! Landwirtschaftskommission Küttigen Baustelleninfo Unterflurcontainer-Anlage «Löchli» Die Einwohnergemeinde Küttigen plant und realisiert das Bauvorhaben «Unterflurcontainer-Anlage» an der Kirchbergstrasse im «Löchli» ab 13. Mai 2024. Das Bau- vorhaben sieht eine neue Sammelstelle am gleichen Ort vor, welche im Gegensatz dazu neu unterirdisch verbaut wird. Die ausführende Bauunternehmung ist die Gebr. Huber AG, Wöschnau. Der Baustart ist am Montag, 13. Mai 2024 geplant. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis Ende Juni 2024. Während dieser Zeit wird die Entsorgungssammelstelle «Löchli» gesperrt sein. Bitte benützen Sie während die- ser Zeit die Alternativ-Sammelstellen im Dorf wie die bei der Badi-Wührimatt, die an der Rainstrasse oder die beim Sandfelsen-Parkplatz. Die Bauunternehmung, die Bauleitung und die Bauherr- schaft werden für einen rücksichtsvollen und speditiven Bauablauf besorgt sein und danken Ihnen für Ihr Ver- ständnis. Abteilung Bau Strassensperrung Küttigerstrasse (Erlinsbach) ab Gehrenhöhe Infolge Deckbelagsarbeiten ist die Durchfahrt nach Erlinsbach ab Montag, 13. Mai 2024 bis und mit Frei- tag, 17. Mai 2024 für jeglichen Verkehr gesperrt. Wir bitten Sie um Verständnis. Abteilung Bau Meh als Wohne: Endlich geht es los! Rund 6 Monate haben die Initianten der Ausstellung «Meh als Wohne – Ideen von heute für morgen» auf diesen Moment hingearbeitet: Am Freitag, 3. Mai, fin- det um 17.00 Uhr im Spittel in Küttigen die Vernissage statt. Eine Gruppe von Interessierten suchte zusammen mit der Alterskommission der Gemeinde Küttigen nach Wohnformen der Zukunft. Sie besichtigten verschiede- ne Projekte, die Wohnen und Leben in vielfältiger Weise verbinden: oft über Generationen hinweg, häufig ge- meinschaftlich und erschwinglich. Aus den Gesprächen mit den Menschen dort sowie den Dokumentationen zu den Projekten entstand die Ausstellung, die nun er- öffnet wird. Der Blick hinter die Kulissen zeigt Erfolgsfaktoren und Stolpersteine. Ausserdem sind die Besucherinnen und Besucher eingeladen, die eigenen Wohnbedürfnisse zu reflektieren: Unter dem Motto «Mitdenken und Mitre- den» können sie auf spielerische Art ihre Meinungen abgeben. Diese werden in den Bericht einfliessen, den die Alterskommission im Auftrag des Gemeinderates für die Nutzung der Landreserve im Gebiet Zwüschebäche erarbeitet. Die Ausstellung ist im Mai jeweils an den Wochenenden offen. Am Samstag, 4. Mai, von 10–17 Uhr. Und am Sonn- tag, 5. Mai, von 14–17 Uhr. Am Samstag, 4. Mai, finden ausserdem Rahmenveranstaltungen statt: Von 10.30 – 11.30 Uhr berichten Bewohnerinnen aus zwei Projekten ihre Erfahrungen. Eine Woche später ist die Ausstellung wie folgt geöff- net: Freitag, 10. Mai, 14–17 Uhr. Samstag, 11. Mai, 10– 17 Uhr. Sonntag, 12. Mai, 14–17 Uhr. Während der Öffnungszeiten ist auch die Cafeteria in Betrieb. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Küttigen über Auffahrt Die Büros der Gemeindeverwaltung Küttigen bleiben vom Mittwoch, 8. Mai, ab 16.00 Uhr bis und mit Sonn- tag, 12. Mai 2024, geschlossen. Der Anrufbeantworter unter Tel. 062 839 93 20 gibt Ihnen Auskunft über den Pikettdienst der Zentralen Diens- ten bei Todesfällen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Auffahrts-Wochenende. Gemeindeverwaltung Küttigen Bekämpfung von Neophyten – Helfen Sie mit! Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen. Ursprünglich kamen diese bei uns nicht vor. Durch den Menschen gelangten sie als Nutz- oder Gartenpflanzen zu uns oder wurden ungewollt eingeschleppt. Die meisten gebietsfremden Pflanzen sind eine Bereicherung und gefährden weder Mensch noch Natur. Bei einem Teil von ihnen handelt es sich jedoch um invasive Neophyten. Diese fallen durch ihren üppigen Wuchs, ihre schnelle Verbreitung und die Verdrängung der einheimischen Arten auf. Invasive Neophyten können gesundheitliche Probleme, Schäden an der Infrastruktur oder Einbussen in der Land- und Forstwirtschaft verursachen. Um die Verbreitung der invasiven Neophyten zu verhin- dern, ist die korrekte Entsorgung wichtig. Die sicherste Entsorgung der Pflanzen geschieht in den meisten

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=