Küttiger Anzeiger 2024
Auflagefrist: vom 21. Mai 2024 bis 19. Juni 2024 Einwendungen: Gegen Baugesuche kann innert der Auf- lagefrist beim Gemeinderat Einwendung erhoben wer- den. Die Einwendung hat einen Antrag sowie eine Be- gründung zu enthalten. Legitimiert zur Einwendung ist nur, wer ein eigenes, schutzwürdiges Interesse geltend machen kann. Abteilung Bau Gemeinderats-Infos Schnällschti Chüttiger dieses Jahr auf dem Kreuzweg Der STV Küttigen organisiert seit Jahren den «Schnällschti Chüttiger» auf der Schulanlage Stock. Da vor wenigen Tagen mit den Bauarbeiten für den Neubau Mehrfach- kindergarten/Tagesstrukturen begonnen wurde, muss der Traditionsanlass weichen. Der Gemeinderat hat dem Begehren des STV zuge- stimmt, den «Schnällschti Chüttiger» dieses Jahr auf dem Kreuzweg austragen zu können, womit gleichzeitig Synergien mit dem gleichentags stattfindenden «Chütti- ger Früelig» genutzt werden können. Der Kreuzweg wird am 24. Mai von 6.30 bis 12.15 Uhr und von 16.15–17.45 Uhr gesperrt werden. Demission aus der Kommission Hochstammbäume Herr Viktor Schmid, Küttigen, hat per sofort seinen Rücktritt als Mitglied und Präsident der Kommission Hochstammbäume bekannt gegeben. Er gehörte dem Gremium seit Januar 2018 an. Der Gemeinderat dankt Herrn Schmid für die geleiste- ten Dienste. Gemeinderat Küttigen Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Küttigen über Pfingsten Die Büros der Gemeindeverwaltung Küttigen bleiben am Montag, 20. Mai 2024, geschlossen. Der Anrufbeantworter unter Tel. 062 839 93 20 gibt Ihnen Auskunft über den Pikettdienst der Zentralen Diensten bei Todesfällen. Wir wünschen Ihnen ein schönes Pfingst-Wochenende. Gemeindeverwaltung Küttigen Meh als Wohne: Mitdenken und mitreden Das Interesse an der Ausstellung «Meh als Wohne – Ideen von heute für morgen» im Küttiger Spittel ist erfreulich gross. Ebenso gross ist die Bereitschaft der Besucherin- nen und Besucher, die eigenen Wohnbedürfnisse zu reflektieren: Unter dem Motto «Mitdenken und Mitre- den» können sie ihre Wünsche zur Nutzung der gemein- deeigenen Landreserve im Gebiet Zwüschebäche als ge- nerationenübergreifendes Wohn- und Lebensprojekt mitteilen. Eine erste Auswertung gibt wichtige Hinweise auf zen- trale Bedürfnisse: «Bezahlbar» soll der Wohnraum sein. Auch eine «ausgewogene Durchmischung von Jung und Alt» wird genannt. Und dass ein «echtes Interesse an- einander» besteht. Gleichzeitig soll die «Verschieden- heit der Bewohner akzeptiert werden». Und die gegen- seitige Rücksichtnahme soll «normal» sein. Schliesslich, ganz praktisch: Mit dem Erledigen von kleinen Aufga- ben in der Überbauung reduziert sich die Miete. Weitere Wünsche und Vorschläge sind herzlich willkom- men. Am Freitag, 17. Mai, ist die Ausstellung von 14–17 Uhr geöffnet und am Samstag, 18. Mai, von 10–17 Uhr. Am Pfingstsonntag ist sie geschlossen. Die letzten Mög- lichkeiten zum Besuch und zum Einbringen von Mei- nungen bieten sich am 24. Mai (14–17 Uhr), am 25. Mai (10–17 Uhr) und am 26. Mai (14–17 Uhr). Die gesammelten Rückmeldungen werden in den Be- richt einfliessen, den die Alterskommission zuhanden des Gemeinderats erarbeitet. Die Empfehlungen sollen möglichst viele Anliegen abdecken. Neben der Ausstellung gibt es ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm: Heute Freitag, 17. Mai 2024, 13.30 –15.00 Uhr Work- shop «Nachbarschaftliches Wohnen» mit Simone Gatti. Gerne dürfen Sie noch spontan teilnehmen. Samstag, 18. Mai 10.30 –11.30 Uhr, Caféhausgespräch «Wie können Wohnübergänge gelingen?» mit Silvia Balimann, Pflegefachfrau, und Thomas Jehle, Zentrums- leiter Seniorenzentrum Wasserflue. Keine Anmeldung notwendig. Donnerstag, 23. Mai 18.30 –20.00 Uhr Referat Pensi- onsplanung von Lou Müller, Vermögenszentrum. Bitte um Anmeldung bis am 20. Mai. Freitag, 24. Mai 13.30–15.00 Uhr, Workshop «Wie stelle ich mir (m)eine Alterswohnung vor» mit Raphael Zum- steg, Pro Senectute. Bitte um Anmeldung bis am 22. Mai. Samstag, 25. Mai 10.30 –11.30 Uhr, Caféhausgespräch «Generationenwohnen» mit Anja Nüchter, Leiterin Ta- gesstrukturen und Christoph Haller, Stiftungsrat Senio- renzentrum Wasserflue. Keine Anmeldung notwendig. Schauen Sie vorbei, eine Cafeteria lädt zum Verweilen und Austauschen ein. Küttiger Trinkwasser in Ordnung Am 24. April 2024 wurden der Trinkwasserversorgung der Gemeinde Küttigen an insgesamt neun verschiede- nen Stellen im Dorf Proben entnommen. Sämtliche Laborergebnisse ergaben einen einwandfrei- en Befund bezüglich der hygienisch-mikrobiologischen Anforderungen gemäss der Hygieneverordnung. Dabei wurde auch das Fischbachquellwasser geprüft, mit wel- chem die Brunnen an der Benkenstrasse und an der Vor- stadtstrasse versorgt werden. Abteilung Bau
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=