Küttiger Anzeiger 2024

Arbeitsvergaben Im Zusammenhang mit der Deponiesanierung Ritzer wurden folgende Arbeiten vergeben: – Tiefbau 2 (Los 7) an die Firma Gebr. Huber AG, Wöschnau – Gasentsorgungsanlage (Los 9b) an die Firma Appa- ratebau Allenspach AG, Hermetschwil Baubewilligungen haben erhalten • Engel David und Engel-Steiner Carole, Rombach; für Aufstockung Wohnhaus, Parzelle Nr. 3131, Hegimatt- strasse 9 • Frey-Eggimann Katharina und Frey Hans Peter, Küt- tigen; für Sitzplatzverglasung, Parzelle Nr. 7706, Rie- denstrasse 4 • Sjöberg-Baumann Elisabeth und Sjöberg Kjell, Kütti- gen; für Sichtschutzwand Parzelle Nr. 7560, Lärchen- strasse 21 • Forstbetrieb Jura, Erlinsbach; für Informationstafeln Naturwaldreservat Egg-Königstein, Parzellen Nrn. 4253, 4574, 4266, 9031 und 6001, Naturreservat Egg- Königstein • Rigoni Immobilien GmbH, Suhr; für Ersatzneubau Mehrfamilienhaus und Rückbau Gebäude Nr. 721, Parzelle Nr. 8035, Gysulastrasse 75 • Eniwa AG, Buchs; für Grabarbeiten, Parzelle Nr. 6305, Giebelweg Gemeinderat Publikation von Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Küttigen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Blagojevic Daliborka, 1972, bosnisch-herzegowinsche Staatsangehörige und Blagojevic Sasa, 1967, mit Blagojevic Dunja, 2007, und Blagojevic Laura, 2011, alle serbische Staatsangehörige, wohnhaft in 5024 Küttigen, Hüslimattweg 7 Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Eingabe zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemein- derat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Küttigen Bauinformation Giebelweg – Strasseninstandstellung und Netzausbau Elektroversorgung Aufgrund von Bauarbeiten entlang des Giebelwegs ist dieser abschnittsweise für den motorisierten Verkehr gesperrt. Die Umleitung für die Anwohner:innen sowie für die Landwirtschaft führt, aufgrund von fehlenden Alternativen, über die Feldwege Rainmattweg oder Ho- ren in die Rosenbergstrasse. Für Fussgänger:innen und Radfahrer:innen ist der Giebelweg während der Bau- zeit passierbar. Wir bitten um Rücksichtnahme und gegenseitige Ak- zeptanz. Abteilung Bau Information Strassensperrung – Neubau Unterflursammelstelle Kirchbergstrasse «Löchli» Der geplante Versetzungstermin der Sammelbehälter war auf Anfang Juni 2024 vorgesehen. Aufgrund eines Engpasses im Herstellerwerk konnten die Behälter nicht rechtzeitig fertiggestellt werden. Der Versetzungstermin für die Sammelbehälter musste auf Ende Juni 2024 verschoben werden. Die insgesamt sechs Sammelbehälter werden mit einem Pneu-Kran angeliefert und versetzt. Während den Versetzungsarbeiten wird die Kirchberg­ strasse im Bereich der neuen Unterflursammelstelle für alle Verkehrsteilnehmenden gesperrt. Die Durchfahrt ist am Mittwoch, 26. Juni 2024 ab 9.00 Uhr bis ca. 14.00 Uhr nicht möglich. Bitte nutzen Sie die signalisierten Umleitungen. Die Bauunternehmung, die Bauleitung und die Bauherr- schaft werden für einen rücksichtsvollen und speditiven Bauablauf besorgt sein und danken Ihnen für Ihr Ver- ständnis. Abteilung Bau ROMBACH trifft sich zum Apéro Der nächste Apéro findet am Dienstag, 25. Juni 2024 von 17.00–18.30 Uhr im Hotel Restaurant Ascott, Biberstei- nerstrasse 4 in Rombach statt. Willkommen sind alle Rombächler:innen. Wir freuen uns auf Ihre Ideen, Vorschläge und Visionen. Arbeitsgruppe Entwicklung Ortsteil Rombach Küttiger Waldumgänge Traditionsgemäss lud der Gemeinderat dieses Jahr wie- derum zu den Waldumgängen ein. Am 8. Juni folgten über 40 Ortsbürger*innen und eine Woche später rund 90 Einwohner*innen der Einladung des Gemeinderates. Die interessierten Teilnehmer trafen sich um 13.30 Uhr beim Holzschopf Rieden. Nach der kurzen Begrüssung durch den Gemeindepräsidenten Tobias Leuthard hielt der Präsident der Ortsbürgerkommission, Markus Bircher, u.a. fest, dass über die Hälfte des Küttiger Gemeinde- banns bewaldet sei und davon sich wiederum über die Hälfte im Eigentum der Ortsbürgergemeinde befände. Weiter weckte er bei den Anwesenden die Neugier auf das nachmittägliche Programm und übergab das Kom- mando an den Revierförster Martin Blattner. Dieser stellte sein Mitarbeiterteam vor und orientierte kurz über den Zustand der Küttiger Waldungen. Mit Regenschirmen im Gepäck – welche aber glückli- cherweise dort blieben – begaben sich die Teilnehmen- den in Gruppen aufgeteilt erwartungsvoll auf die vier Stationen mit den folgenden Themen:

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=