Küttiger Anzeiger 2024
erlauben eine angemessene Anpassung des Steuerer- trages. Bei den Quellensteuern wird ein leichter Auf- wärtstrend erwartet. Mit dem Inkrafttreten der Tarifre- duktion im Rahmen der Steuergesetzrevision wurde der Ertrag aus Gewinn- und Kapitalsteuern vorsichtig bud- getiert. Die Sondersteuern unterliegen grossen Schwan- kungen. Im Budget sind durchschnittliche Werte einge- stellt worden. Insgesamt wird ein Steuerertrag in der Höhe von 23 Millionen Franken erwartet. Gegenüber dem Budget 2024 resultiert ein Zuwachs von 1.5 Millio- nen Franken. Das Bevölkerungswachstum einerseits und zunehmen- de Aufgaben und Projekte andererseits erfordern hö- here personelle Ressourcen für die Verwaltung, die Musikschule und für den Betriebsunterhalt der Liegen- schaften. Insgesamt steigt der Personalaufwand gegen- über dem Vorjahr um 7.4% und beträgt mutmasslich 6.4 Millionen Franken. Für den Sach- und übrigen Be- triebsaufwand sind gesamthaft 4.4 Millionen Franken budgetiert. Das Aufwandwachstum von 13.8% begrün- det sich im Wesentlichen mit der Durchführung des Ju- gendfestes und höheren Aufwendungen für den bauli- chen und betrieblichen Unterhalt der Liegenschaften. Insgesamt bleiben die budgetierten Abschreibungen von mutmasslich 2.1 Mio. Franken konstant. Beim Transferaufwand – Entschädigungen und Beiträge an Gemeinwesen und Dritte – wird ebenfalls ein beträcht- licher Zuwachs registriert. Das Aufwandwachstum von 12.8% ist auf die Zunahme der gebundenen Ausgaben, hauptsächlich der Aufgabenbereiche Rechtswesen, Bil- dung, Gesundheit und Soziale Sicherheit zurückzufüh- ren. Der Aufwand steigt um satte 1.8 auf 16 Millionen Franken. Diese nur bedingt beeinflussbaren gebundenen Ausga- ben belasten den kommunalen Finanzhaushalt entspre- chend. Diese Entwicklung stellt eine grosse Herausfor- derung für die Finanzpolitik dar. Investitionsrechnung Die Investitionsrechnung sieht sehr hohe Investitionen von 17 Millionen Franken vor. Davon werden 12.4 Milli- onen Franken für Ersatzbauten der Schulliegenschaften investiert. Die aus der Erfolgsrechnung erzielte mutma- ssliche Selbstfinanzierung wird auf 1.9 Millionen Fran- ken beziffert. Der daraus resultierende Finanzierungs- fehlbetrag von 13.1 Millionen Franken kann nicht mit dem vorhandenen Nettovermögen gedeckt werden. Die Aufnahme von Fremdkapital ist unvermeidlich. Wasserwerk (Gemeindebetrieb) Die Betriebsrechnung weist einen Ertragsüberschuss von 249'800 Franken aus. Die Investitionsrechnung sieht Nettoinvestitionen von 389'500 Franken vor, welche mit der vorgesehenen Selbstfinanzierung aus der Erfolgs- rechnung von 450'900 Franken vollumfänglich finanziert werden. Darüber hinaus resultiert ein Finanzierungs- überschuss von 61'400 Franken. Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung schliesst mit einem Ertragsüber- schuss von 79'500 Franken ab. In der Investitionsrech- nung sind Nettoinvestitionen von 976'000 Franken vor- gesehen. Unter Berücksichtigung der Selbstfinanzierung aus der Erfolgsrechnung von 241'600 Franken resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 734'400 Franken. Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung des Eigenwirtschaftsbetriebes Ab- fallwirtschaft weist bei einem Umsatz von 758'600 Fran- ken einen Ertragsüberschuss von 41'200 Franken aus. Ortsbürgergemeinde Der Ausgleich der Ortsbürgergemeinde exklusive Forst- wirtschaft sieht einen Ertragsüberschuss von 9'480 Fran- ken vor. Das Budget des Forstbetriebes Jura weist einen Ertrags- überschussanteil von 53'400 Franken aus. Die Einlage in den Waldfonds beläuft sich auf 43'350 Franken. 25.10.2024 / ms Gemeinde- und Schulbibliothek Unser «Gschichte-Nomittag» für Kinder zwischen 3 und 6 Jahren, in Begleitung eines Erwachsenen, findet amMittwoch, 6. November, um 14.30 Uhr statt und wird durch die Integrationskommission Küttigen/Rombach gestaltet. Es wird eine Geschichte in einer Fremd- sprache erzählt mit deutscher Übersetzung. Nach der Geschichte dürfen wir ein landestypisches «Zvieri» geniessen. Das Angebot ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht notwendig. Eure Bibliothek Stock Energie- und Umweltkommission V O R A N Z E I G E Grünabfuhr / Laubabfälle Die gemäss Abfallkalender vorgesehenen Abfuhren finden ordnungsgemäss statt. Alle Inhaber einer Jahresvignette haben Anrecht auf die Gratisentsorgung der Laubabfälle am 11. November und 18. November 2024. Es werden keine Kehricht- oder Plastiksäcke, Mörtelmulden, mehrere Kleingebinde sowie Papierkörbe angenommen oder geleert. Es sind Behälter mit Handgriff zu verwenden, die oben keine Verengung aufweisen.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=