Küttiger Anzeiger 2024

Die Bänkli sind Teil der «Wie geht’s dir?»-Kampagne und wurden vom Kanton Aargau und der Stiftung Pro Mente Sana finanziert. Das «Wie geht’s dir?»-Bänkli bietet eine unkomplizier- te Möglichkeit, mit anderen Menschen ins Gespräch zu kommen, sich zuzuhören und über das eigene Wohlbe- finden zu reden. Unser Bänkli steht in Rombach beim Einlauf des Aabachs in die Aare gegenüber vom Regenbecken. Wir freuen uns, wenn Sie bei der Einweihung dabei sind! Gemeinderat und Arbeitsgruppe aktives Rombach Buch «Küttigen einst – Strohdächer, Ortsbild und Leben im 19. Jahrhundert» Können Sie sich vorstellen, wie Küttigen vor 200 Jah- ren ausgesehen hat? Machen Sie einen Spaziergang durch die Gemeinde im 19. Jahrhundert. Sie werden erstaunt sein. Ein soeben erschienenes Buch berich- tet über das damalige Geschehen in Küttigen. Die wichtigsten Strassenzüge waren etwa dieselben wie heute. Doch so manch anderes hat sich gewandelt. Im Dorfzentrum überwogen strohgedeckte Holzhäuser, eine Art bessere Hütten. Grosse Flächen rund um den Dorf- kern herum waren weitgehend unbewohnt. Matschige Wege bei Regenwetter, ochsenbespannte Fuhrwerke, einfach gekleidete Leute mit Karren, Scheesen und Hut- ten prägten das Strassenbild. Ab und zu mühten sich Pferde und Fuhrleute mit einem Transport über Staf- felegg oder Benken. Die Publikation schildert die Ausdehnung des Siedlungs- gebietes in Kartenzeichnungen, Zahlen und Texten. Das allmähliche Verschwinden der Strohdächer brachte eine klare Änderung des Ortsbildes mit sich. Sodann werden die Bauweise der «Aargauer Strohdachhäuser», ihre Raumeinteilung und die heutige Verbreitung beschrie- ben und mit zahlreichen Fotos illustriert. In Küttigen war dieser Haustyp meistens in eher einfacher Art ge- baut. Man lebte hier in bescheidenen kleinbäuerlichen Verhältnissen. Ausführlich kommt die unheimliche Brand- serie von 1890 zur Sprache, die den Verlust der Stroh- dächer beschleunigte. Besondere Erwähnung erhält das letzte Küttiger Strohdachhaus im Löchli. Der am Galgehübel aufgewachsene Autor Urs Bircher ist der Küttiger Entwicklung nachgegangen. Das Buch «Küttigen einst – Strohdächer, Ortsbild und Leben im 19. Jahrhundert» kann für Fr. 20.– bezogen werden bei der Gemeindeverwaltung Küttigen, beim Verfasser unter wurmhuebel@bluewin.ch, beim Verlag Lauf-and-schrybe, J. Keller, Sandrain 3c, 5412 Gebenstorf, 056 223 35 14, oder im Buchhandel. Begegnung und Bewegung Für Alt und Jung: Wir spielen Pétanque Am Montag, 11. November 2024 von 14.00–16.30 Uhr auf der neuen Bahn im Ritzer. Kommen Sie vorbei und spielen Sie mit – wir freuen uns! Arbeitsgruppe Begegnung & Bewegung Unentgeltliche Rechtsauskunft Für die Gemeinden Küttigen, Biberstein und Densbüren durch Herrn lic. iur. André Gräni, Rechtsanwalt und Notar, Aarau Ort und Lokal: Gemeindehaus Küttigen Sitzungszimmer 2.05 (2. Stock) Sprechstunde: 19.00 bis 20.00 Uhr Datum: Dienstag, 12. November 2024 Zentrale Dienste Küttigen Energie- und Umweltkommission Häckseldienst am Dienstag, 19. November 2024 Bitte stellen Sie das Häckselmaterial ab 7.00 Uhr bereit. Das Material muss an der Zufahrtstrasse zur Liegenschaft des Bestellers deponiert werden. Gartenabfälle und Schnittgut werden nicht gehäckselt. Auf Wunsch (beim Bestellvorgang wählbar) wird das Häckselgut abtransportiert oder vor Ort deponiert. Anmeldungen bis 1Woche vor Häcksel- dienst unter kuettigen.ch/haeckseldienst oder per Anmeldetalon.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=