Küttiger Anzeiger 2024

Erfolgsrechnung Angesichts der gegenüber den ursprünglichen Annah- men deutlich höheren mutmasslichen Sanierungskos- ten der Altdeponie Ritzer auf aktuell 9 Mio. Franken zu Lasten der Einwohnergemeinde hat sich die Ausgangs- lage wesentlich geändert. Abklärungen zeigten, dass die bisherige genehmigte Buchungspraxis nicht mehr den sachlichen Investitionsbegriff erfüllt. In der Folge wurden die bereits aktivierten Ausgaben ausserplan- mässig abgeschrieben und mit den verbleibenden Sa- nierungskosten von 5.1 Mio. Franken sind langfristige Rückstellungen gebildet worden. Die erfolgswirksamen Buchungen sind einschneidend, jedoch aufgrund der hohen Eigenkapitalbasis tragbar. Ferner zeigt der Steu- erabschluss, dass die prognostizierten Einkommens- und Vermögenssteuern des laufenden Jahres mit einer Ab- weichung von (+ 0.6%) exakt budgetiert wurden und bestätigt die Prognose der Steuererträge in der Aufga- ben- und Finanzplanung. Darüber hinaus führten über- durchschnittliche Steuernachträge aus Vorjahren mit einem Mehrertrag von insgesamt 0.4 Mio. Franken (+ 20%) zu einem besseren Steuerergebnis. Ausschlag- gebend für den Steuerabschluss waren ausserdem die Steuererträge juristischer Personen + 0.49 Mio. Franken und die Erbschafts- und Schenkungssteuern mit einem Plus von 0.41 Mio. Franken. Der Personalaufwand ist mit 5.8 Mio. Franken im Ver- gleich zum Budget um 0.24 % höher ausgefallen. Beim Sach- und übrigen Betriebsaufwand wird gegenüber dem Budget eine einmalig hohe Zunahme von 121 % ausgewiesen. Im Sachaufwand ist die Bildung von lang- fristigen Rückstellungen von 5.1 Mio. Franken enthal- ten. Ohne die Rückstellungspflicht würde der Sachauf- wand unter der Budgetvorgabe (– 2.4 %) abschliessen. Insgesamt beträgt der Sach- und übrige Betriebsauf- wand 9.1 Mio. Franken. Die planmässigen Abschrei- bungen belaufen sich auf 2.15 Mio. (Budget 2.11 Mio.) Franken. Stark schlagen die ausserplanmässigen Ab- schreibungen mit 3.967 Mio. Franken zu Buche. Verur- sacht durch massiv steigende Kindes- und Erwachsenen- schutzmassnahmen stieg der Transferaufwand auf 13.9 Mio. Franken (+ 2.5 %). Investitionen Den Bruttoinvestitionen von 4.6 Mio. Franken stehen Investitionseinnahmen von 0.9 Mio. Franken gegenüber. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 3.7 Mio. Fran- ken (Budget 6.8 Mio. Franken). Die Abweichung erklärt sich hauptsächlich mit der Verzögerung von geplanten Sanierungsprojekten bei den Kantons- und Gemein- destrassen sowie bei der Altdeponie Ritzer. Der Finanzierungsausweis weist einen Finanzierungs- fehlbetrag von 5 Mio. aus. In der Folge sinkt das Netto- vermögen und beträgt per Ende 2023 4.6 Mio. Franken. Geldflussrechnung Die konsolidierte Geldflussrechnung inkl. Spezialfinan- zierungen gibt Auskunft über die Mittelherkunft und -verwendung und zeigt aus operativer Tätigkeit einen Geldzufluss von 5 Mio. Franken. Zuzüglich des Geld- flusses aus Investitions-, Anlagen- und Finanzierungstä- tigkeit resultiert eine Überdeckung von 5.5 Mio. Fran- ken, welche eine Zunahme der liquiden Mittel auf 13 Mio. Franken herbeiführte. Wasserwerk (Gemeindebetrieb) Die Erfolgsrechnung weist einen Ertragsüberschuss von 126'396 Franken (Budget 14‘900 Franken) aus. Wesent- lich tiefere Unterhaltsaufwendungen Tiefbauten haben zum besseren Ergebnis beigetragen. Die Investitionsrechnung schliesst mit Nettoinvestitio- nen in der Höhe von 0.1 Mio. Franken (Budget 0.5 Mio. Franken) ab. Zuzüglich der erzielten Selbstfinanzierung von 319’428 Franken resultiert ein Finanzierungsüber- schuss von 215'891 Franken. In der Folge steigt das Net- tovermögen auf 0.9 Mio. Franken. Abwasserbeseitigung (Gemeindebetrieb) Die Abwasserbeseitigung schliesst mit einem Aufwand­ überschuss von 247'315 Franken ab. Budgetiert wurde ein Aufwandüberschuss von 225'710 Franken. Die Nettoinvestitionen belaufen sich auf 0.11 Mio. Franken (Budget 0.49 Mio. Franken). Zuzüglich der ne- gativen Selbstfinanzierung (Cash-Drain) von 66‘511 Franken resultiert ein Finanzierungsfehlbetrag von 0.18 Mio. Franken. In der Folge sank das Nettovermögen per Ende 2023 auf 4.4 Mio. Franken. Abfallwirtschaft (Gemeindebetrieb) Erstmals wurde die Abfallwirtschaft als Eigenwirt- schaftsbetrieb geführt. Der erzielte Ertragsüberschuss von 27‘380 Franken wurde dem Eigenkapital zugewie- sen. Ortsbürgergemeinde Aus der Ortsbürgerverwaltung resultiert ein Ertrags- überschuss von 15'166 Franken. Der gegenüber dem Budget (2'930 Franken) höher ausgewiesene Gewinn ist hauptsächlich auf reduzierten Sachaufwand und hö- here Pachtzinseinnahmen zurückzuführen. Der Ge- winn wurde dem Eigenkapital zugewiesen. Die Rechnung des Forstbetriebes Jura weist einen Ge- winn von 309'444 Franken aus. Der Gewinnanteil der Ortsbürgergemeinde Küttigen beträgt 77'361 Franken. Zum Ausgleich der Rechnung war eine Einlage in den Waldfonds von 65'558 Franken (Budget 11'900 Franken) möglich. Der Bestand des Waldfonds beträgt per Ende 2023 982'170 Franken (ms). Moderne Melioration Küttigen Bauarbeiten Baulos 3 Im Rahmen der Modernen Melioration wurden die Bau- arbeiten für das Baulos 3 an die Meier Söhne Knecht AG aus Brugg vergeben. Die Bauarbeiten werden am 8. April 2024, sofern es die Witterung und der Bodenschutz zulässt, im Gebiet Rind- le /Unter de Rebe weitergeführt. Während den Arbeiten können Lärm- und Staubemissi- onen nicht ausgeschlossen werden. Die direktbetroffe- nen Landwirte und die Anwohner werden laufend über den Bauablauf informiert. Alle am Bau Beteiligten sind bestrebt, die Arbeiten zügig zu realisieren. Für Fragen steht Ihnen das Vermessungs- und Ingeni- eurbüro Ackermann + Wernli AG, Tel. 062 200 28 28, gerne zu Verfügung. Die Ausführungskommission der Bodenverbesserungsgenossenschaft (BVG) dankt den betroffenen Landwirten, Anwohnern und Bewirtschaf- tern für ihr Verständnis. Ausführungskommission, BVG Küttigen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=