Küttiger Anzeiger 2024

Gemeinderats-Infos Beat Jäggi ist Neophyten-Beauftragter Berufskraut und andere invasive Pflanzenarten breiten sich auch in Küttigen immer weiter aus, verdrängen ein- heimische Arten und gefährden die Biodiversität. Der Gemeinderat hat Beat Jäggi, Hauswart Schulanla- ge Dorf, als Neophyten-Beauftragter gewählt. Der Ge- wählte bringt mit seiner beruflichen Erfahrung das not- wendige Know-how mit. Er ist Ansprechperson in allen Belangen rund um die Neophytenbekämpfung und ko- ordiniert entsprechende Massnahmen. Einwohnerstatistik Die Gemeinde Küttigen zählte Ende März 2024 total 6'922 Einwohnerinnen und Einwohner (Ende Dezem- ber 2023 6'867), davon 5'678 (5'659) Schweizerbürger/ innen und 1'244 (1'208) Ausländer/innen. Baubewilligungen haben erhalten • Bircher René, Gipf-Oberfrick; für Ersatz Elektrohei- zung durch Luft-Wasser-Wärmepumpe aussen auf- gestellt, Parzelle Nr. 7922, Bibersteinerstrasse 3 • Roth Christian, Küttigen; für Solaranlage Aufdach, Parzelle Nr. 6755, Gänsackerstrasse 9 • Lienhard Gustav Anton, Aarau; für Dachsanierung, Indach PV Anlage, Parzelle Nr. 3286, Hauptstrasse 31 • Widmer Adrian und Widmer-Amsler Juliana, Kütti- gen; für Einbau einer Lukarne für ein Badezimmer, Parzelle Nr.7507, Rainstrasse 66 Gemeinderat Küttigen Publikation von Gesuch um ordentliche Einbürgerung Folgende Personen haben bei der Gemeinde Küttigen ein Gesuch um ordentliche Einbürgerung gestellt: – Sperling, Erik Peter, 1969 – Schechinger, Barbara, 1974 – Schechinger, Annika Helen, 2006 – Schechinger, Jonas Tim, 2011 – Schechinger, Niklas Julian, 2015 Die Familie Sperling/Schechinger ist wohnhaft an der Gänsackerstrasse 22 in 5024 Küttigen. Sie sind alle deut- sche Staatsangehörige. Jede Person kann innert 30 Tagen seit der amtlichen Publikation dem Gemeinderat eine schriftliche Einga- be zum Gesuch einreichen. Diese Eingaben können sowohl positive wie negative Aspekte enthalten. Der Gemeinderat wird die Eingaben prüfen und in seine Beurteilung einfliessen lassen. Gemeinderat Küttigen Beiträge für die Pflanzung und Pflege von Hochstammbäumen in der Flur: Anmeldung Gestützt auf die Nutzungsordnung Kulturland und das Reglement über die Förderung von Hochstammobst- bäumen können Bewirtschafterinnen und Bewirtschaf- ter, die Hochstammbäume pflanzen bzw. gepflanzt ha- ben und/oder solche sachgerecht pflegen, Beiträge der Gemeinde beanspruchen. Für die Pflanzung stehen Fr. 75.– pro Baum und für die Pflege (sachgerechter Schnitt und Ernte der Früchte) Fr. 100.– pro Baum alle drei Jahre zur Verfügung. Beiträge werden aufgrund von Gesuchen ausgerichtet. Entsprechende Gesuche können in diesem Jahr bis zum 1. Mai 2024 an die Hochstamm- baum-Kommission eingereicht werden. Für das Einrei- chen von Gesuchen finden Sie Vorlagen auf der Web- site der Gemeinde Küttigen (  Online-Schalter  Hochstammbäume) oder können bei der Kommission bestellt werden. Auch grundlegende Infos können Sie dort abholen. Auskünfte erteilt i. V. der Kommission, Viktor Schmid, Präsident, 062 827 34 48, viktor.schmid@ yetnet.ch. Wir dürfen schon jetzt darauf hinweisen, dass auch die Ernte von Früchten der Hochstammobstbäume mit ei- nem Beitrag von Fr. 20.– pro 100 kg unterstützt wird. Entsprechende Gesuche können Sie, nach Aufruf, im kommenden Herbst einreichen. Sanierung der Bibersteinerstrasse Mit der Sanierung der Bibersteinerstrasse (K470) in Küttigen startete das Departement Bau, Verkehr und Umwelt am 15. April 2024. Damit werden die im Herbst 2022 begonnenen Arbeiten bei der neuen Überbauung Baumschulareal fortgesetzt und abgeschlossen. Im Pro- jekt werden nebst der Sanierung der Strasse auch Werk- leitungsarbeiten vorgenommen. Die Bauarbeiten dau- ern bis voraussichtlich August 2024. Die Arbeiten an der Kantonsstrasse erfolgen im Abschnitt zwischen dem Baumschulweg und der Alten Stockstrasse. Der Strassenoberbau wird saniert und ein lärmoptimier- ter Deckbelag eingebaut. Die Gemeinde Küttigen und die Eniwa AG erneuern und erweitern ihr Werkleitungs- netz im Rahmen des kantonalen Projekts. Verkehrsführung Die Regelung des Verkehrs auf der Kantonsstrasse wird mittels einer Baustellenlichtsignalanlage erfolgen. Für die Fussgängerinnen und Fussgänger werden Umleitun- gen eingerichtet und signalisiert. Kurzzeitig wird der Anschluss der Widlerstrasse gesperrt und der Bus der BBA wird umgeleitet. Für die Arbeiten im Kreuzungsbereich mit der Alten Stockstrasse wird diese im Juni für rund vier Wochen zur Sackgasse. Das Befahren der Kreuzung von der Al- ten Stockstrasse her wird nicht möglich sein. Eine Um- leitung über den Kreisel Weinberg wird signalisiert. Der Deckbelag soll während den Schulferien im Sommer 2024 eingebaut werden. Unentgeltliche Rechtsauskunft Für die Gemeinden Küttigen, Biberstein und Densbüren durch Herrn lic. iur. André Gräni, Rechtsanwalt und Notar, Aarau Ort und Lokal: Gemeindehaus Küttigen Sitzungszimmer 2.05 (2. Stock) Sprechstunde: 19.00 bis 20.00 Uhr Datum: Dienstag, 23. April 2024 Zentrale Dienste Küttigen

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA1MTU=